Welche drei Gaben brachten die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind?

Die Geburt Jesu Christi, ein entscheidender Moment, der seit Jahrhunderten gefeiert wird, wird oft mit dem Besuch der drei Weisen oder Könige in Verbindung gebracht, die von weit her reisten, um dem Neugeborenen Geschenke zu überreichen. Diese bezaubernde Erzählung wurde durch verschiedene Medien nacherzählt, von Weihnachtsliedern bis zu Krippenspielen, und hat sich tief in unsere Weihnachtstraditionen eingeprägt. Aber welche Gaben brachten diese Könige genau, und warum sind sie bedeutsam?


Die Reise der Weisen: Matthäus 2,1-2

„Als aber Jesus zu Bethlehem in Judäa geboren war in den Tagen des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: ‚Wo ist der neugeborene König der Juden? Denn wir haben seinen Stern im Morgenland gesehen und sind gekommen, um ihn anzubeten.'“

Die Weisen, oft als Könige bezeichnet, machten sich auf eine Reise, geleitet von einem Stern, mit dem alleinigen Zweck, den neugeborenen König Jesus anzubeten. Ihre Reise symbolisiert Glauben, Entschlossenheit und die Anerkennung göttlichen Eingreifens in die Welt.

 

Die bedeutsamen Gaben

Die drei Gaben, die Jesus von den Weisen überreicht wurden, waren:

  1. Gold
  2. Weihrauch
  3. Myrrhe

Jede dieser Gaben wurde nicht zufällig gewählt, sondern war zutiefst symbolisch und prophetisch bezüglich Jesu Leben, Tod und Königtum.

Gold: Ein Symbol des Königtums

  • Bedeutung: Gold ist weltweit ein Symbol für Reichtum, Königswürde und Königtum. Indem sie dem Jesuskind Gold darbrachten, erkannten die Weisen sein Königtum über die Erde an.
  • Biblische Reflexion: In der gesamten Bibel wird Gold mit Reinheit, Schönheit und göttlicher Natur in Verbindung gebracht, was mit der Anerkennung Jesu als König aller Könige übereinstimmt.

Weihrauch: Ein Symbol der Göttlichkeit

  • Bedeutung: Weihrauch, ein aromatisches Harz, das in Räucherwerk und Parfüms verwendet wird, symbolisiert Jesu Göttlichkeit und seine Rolle als unser Hoherpriester, der für uns Fürbitte einlegt.
  • Biblische Reflexion: Im Alten Testament wurde Weihrauch im Tempelgottesdienst verwendet, wo er als wohlriechendes Opfer für Gott verbrannt wurde und Gebete symbolisierte, die zum Himmel aufsteigen.

Myrrhe: Ein Symbol des Leidens und der Opferung

  • Bedeutung: Myrrhe, oft für Salböl und Einbalsamierung verwendet, deutete Jesu Leiden, Tod und Begräbnis voraus und symbolisiert sein Opfer für die Menschheit.
  • Biblische Reflexion: Myrrhe wird im Hohenlied erwähnt und repräsentiert Schönheit und Leiden, was prophetisch von Jesus spricht, dem schönen Erlöser, der für uns gelitten hat.

Praktische Anwendungen

  • Gaben der Liebe: Die Weisen gaben Jesus wertvolle und symbolische Geschenke. Ebenso lasst uns unsere Liebe und Freundlichkeit denen um uns herum anbieten und diese als kostbare Gaben anerkennen.
  • Reise des Glaubens: So wie die Weisen eine große Entfernung zurücklegten, um Jesus anzubeten, lasst uns ermutigt sein, auf unserer Glaubensreise auszuharren und auf Gottes Führung zu vertrauen.
  • Anbetung im Geist: Die Weisen beteten Jesus mit aufrichtigen Herzen an. Mögen auch wir Gott im Geist und in der Wahrheit anbeten und unser Leben als wohlriechendes Opfer für ihn darbringen.

Die Geschichte der Weisen, die von weit her reisten, um Jesus Geschenke zu überreichen, ist nicht nur eine schöne Erzählung, sondern eine symbolische Darstellung der Anerkennung und Ehrung Jesu als König, Priester und Erlöser. Gold, Weihrauch und Myrrhe erzählen jeweils einen Teil der Geschichte von Jesu Leben und Mission auf Erden und verweben die physische und spirituelle Ebene in einer göttlichen Orchestrierung von Erlösung und Liebe.

Während wir über diese Gaben und ihre Symbolik nachdenken, lasst uns inspiriert sein, Jesus unsere eigenen Gaben darzubringen: unser Leben, unsere Anbetung und unseren Dienst an anderen, indem wir ihn als unseren ewigen König, unseren göttlichen Fürsprecher und unseren opferbereiten Erlöser anerkennen. Möge die Geschichte der Weisen unseren Glauben stärken und uns ermutigen, Jesus fleißig zu suchen, ihn von ganzem Herzen anzubeten und ihm in jeder Jahreszeit unseres Lebens freudig zu dienen.